Das Organisationscontrolling dient der Verbesserung bzw. Optimierung der Organisation
und lässt sich interpretieren als:
- Controlling der Institution Organisation als Controlling von Organisationen im
Sinne der Revision bzw. Prüfung.
- Controlling der Tätigkeiten des Organisierens durch die Organisationsabteilung
als Controlling in Organisationen.
- Das tätigkeitsbezogene Organisationscontrolling koordiniert den Prozess der
Organisationsplanung, Organisationskontrolle und Organisationssteuerung mit der
organisationsbezogenen Informationsversorgung im Unternehmen. Es ist eng mit den
von Organisationsmaßnahmen betroffenen Fachabteilungen und der Existenz einer
Organisationsabteilung verbunden.
Organisatorisches Controlling ist als Element des gesamten Controlling den
Aktivitäten der Organisationsabteilung parallel- und übergelagert und auf Effizienz
ausgerichtet. Es dient dazu, die Aktivitäten des Organisationspersonals (z. B.
Organisationsleiter, Organisatoren, Organisationsexperten) zielorientiert zu
beeinflussen und kann erfolgen als:
- Projektcontrolling, das sich auf die Projektaufbauorganisation und auf die
Projektprozessorganisation bezieht (Projektorganisation).
- Aufbaucontrolling, das sich mit Aktivitäten der Organisationsabteilung
hinsichtlich der Aufbauplanung, Aufbausteuerung, Aufbaukontrolle sowie mit
Informationen zur Aufbauorganisation befasst.
- Prozesscontrolling, das mit der Planung, Kontrolle und Steuerung von
Geschäftsprozessen bzw. mit Informationen zur Prozessorganisation beschäftigt
ist.
Das tätigkeitsbezogene Organisationscontrolling wird von Stellen wahrgenommen, die
dafür die Kompetenz haben, beispielsweise:
- Die Unternehmensleitung, die das Organisationscontrolling selbst ausübt.
- Ein Gesamtcontroller, der darüber hinaus auch andere Aufgaben des Controlling
hat.
- Ein Organisationsausschuss, der aus internen Organisationscontrollern bzw.
externen Experten besteht.
- Um schlüssige Organisationskonzepte entwickeln zu können, benötigt sowohl die
Organisationsabteilung als auch das Organisationscontrolling geeignete
Aufgabenträger, welche über die zur Aufgabenlösung erforderlichen Kompetenzen
und Fähigkeiten verfügen.
Ein Gesellschafter ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten
oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft
teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag
oder kraft Gesetzes eintritt.